Literaturhinweise:

Grossen Dank an Peter Nydahl – vielen Dank für die überarbeitete Liste!

Literaturliste Angehörigenfreundliche Intensivstation-2023-02-28

Frank Sewing, Carsten Jehle: Angehörige sind jederzeit willkommen, Georg Thieme Verlag – intensiv 2020; 28: 64 – 67.

(EVK Hattingen war bundesweit eine der ersten Einrichtungen, die dieses Zertifikat vom Pflege e.V. verlieben bekommen hat)

Danke an Juergen Maier vom Unispital Zürich für die Literaturliste zur Familienorientierung auf Intensivstationen:

Literaturuebersicht_Angehörige_Maier

Unsystematische Recherche / Literaturverzeichnis Stand 2019:

(Wir danken Frau Ufelmann für die Zusammentragung im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit)

Abt-Zegelin, A. (Hrsg.). (2004). Fokus: Intensivpflege. Pflegewissenschaftliche Erkenntnisse zu Critical Care Nursing (Wittener Schriften). Hannover: Schlüter. Verfügbar unter http://haw-hamburg.ciando.com/shop/book/index.cfm/fuseaction/show_book/bok_id/3544

Abt-Zegelin A., Juchems S., Laible J., Mayer H (Stiftung Pflege e.V., Hrsg.). (2005). Besuchsregelungen auf Intensivstationen in deutschen Krankenhäuser. Ausgewählte Ergebnisse der Befragung von Pflegenden. Zugriff am 26.02.2019. Verfügbar unter http://web.archive.org/web/20160222043905/http://www.stiftung-pflege.info/page1/page33/files/BesuchsregErgeb.pdf

Abt-Zegelin, A. (2018). Angehörigenfreundliche Intensivstation. erklärt von Angelika Zegelin, vorm. Universität Witten/Herdecke. Gesundheitspolitisches Lexikon, November/Dezember, 46–47.

Ågren, S., Eriksson, A., Fredrikson, M., Hollman-Frisman, G. & Orwelius, L. (2019). The health promoting conversations intervention for families with a critically ill relative. A pilot study. Intensive & critical care nursing, 50, 103–110. https://doi.org/10.1016/j.iccn.2018.04.007

Bauernschmidt, D. & Dorschner, S. (2018). Angehörige oder Zugehörige? – Versuch einer Begriffsanalyse. Pflege, 31 (6), 301–309. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000634

Beesley, S. J., Hopkins, R. O., Francis, L., Chapman, D., Johnson, J., Johnson, N. et al. (2016). Let Them In. Family Presence during Intensive Care Unit Procedures. Annals of the American Thoracic Society, 13 (7), 1155–1159. https://doi.org/10.1513/AnnalsATS.201511-754OI

Besendorfer, A. (2004). Das Erleben von Patienten auf der Intensivstation. In A. Abt-Zegelin (Hrsg.), Fokus: Intensivpflege. Pflegewissenschaftliche Erkenntnisse zu Critical Care Nursing (Wittener Schriften, S. 95–157). Hannover: Schlüter.

Bienvenu, O. J. & Gerstenblith, T.-A. (2017). Posttraumatic Stress Disorder Phenomena After Critical Illness. Critical care clinics, 33 (3), 649–658. https://doi.org/10.1016/j.ccc.2017.03.006

Bischof, C. & Reifegerste, D. (2018). Angehörige in der Klinikkommunikation. Der Umgang mit einer unterschätzten Anspruchsgruppe. das Krankenhaus (9), 814–818. Zugriff am 09.01.2019.

Bischofberger, I. & Jähnke, A. (2015). «Entlastung von Angehörigen» – Konzeptionelle Neuausrichtung. Pflege, 28 (3), 129–131. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000420

Bramley, L. & Matiti, M. (2014). How does it really feel to be in my shoes? Patients‘ experiences of compassion within nursing care and their perceptions of developing compassionate nurses. Journal of clinical nursing, 23 (19-20), 2790–2799. https://doi.org/10.1111/jocn.12537

Brown, S., Rozenblum, R., Aboutmatar, H., Fragon, M., Millic, M., Sarnoff Lee, B. et al. (2015). Defining Patient and Family Engagement in the Intensive Care Unit. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine, 191 (3), 358–360.

Clark, A. P. & Guzzetta, C. E. (2017). A Paradigm Shift for Patient/Family-Centered Care in Intensive Care Units. Bring in the Family. Critical care nurse, 37 (2), 96–99. https://doi.org/10.4037/ccn2017142

Curtis, J. R. & White, D. B. (2008). Practical guidance for evidence-based ICU family conferences. Chest, 134 (4), 835–843. https://doi.org/10.1378/chest.08-0235

Davidson, J. E., Aslakson, R. A. & Long, A. C. (2017). Guidelines for Family-Centered Care in the Neonatal, Pediatric, and Adult ICU. Critical care medicine, 45 (1).

Felderhoff-Müser, U., Gießen-Scheide, M., Kribs, A., Mitschdörfer, B., Reichert, J., Rossi, R. et al. (Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin e.V. (GNPI), Hrsg.). (2018). S2k – Psychosoziale Betreuung von Familien mit Früh- und Neugeborenen. 024/027. Zugriff am 16.04.2019. Verfügbar unter https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/024-027l_S2k_Psychosoziale-Betreuung-Familien-Fruehgeborene-Neugeborenen_2018-11.pdf

George, W. (2005). Evidenzbasierte Angehörigenintegration. Pflege, 18 (04), 267–268. https://doi.org/10.1024/1012-5302.18.4.267c

Gerritsen, R. T., Hartog, C. S. & Curtis, J. R. (2017). New developments in the provision of family-centered care in the intensive care unit. Intensive care medicine, 43 (4), 550–553. https://doi.org/10.1007/s00134-017-4684-5

Goldfarb, M. J., Bibas, L., Bartlett, V., Jones, H. & Khan, N. (2017). Outcomes of Patient- and Family-Centered Care Interventions in the ICU. A Systematic Review and Meta-Analysis. Critical care medicine, 45 (10), 1751–1761. https://doi.org/10.1097/CCM.0000000000002624

Hartog, C. S. & Bodechtel, U. (2018). Umgang mit Angehörigen auf der Intensivstation. DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift, 143 (1), 15–20. https://doi.org/10.1055/s-0042-109257

Kalocsai, C., Amaral, A., Piquette, D., Walter, G., Dev, S. P., Taylor, P. et al. (2018). „It’s better to have three brains working instead of one“. A qualitative study of building therapeutic alliance with family members of critically ill patients. BMC health services research, 18 (1), 1–9. https://doi.org/10.1186/s12913-018-3341-1

Krome, S. (2016). Angehörige von Intensivpatienten. Kein Vorteil durch umfassendere Betreuung. DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift, 141 (18), 1278–1284. https://doi.org/10.1055/s-0042-115156

Kuhlmann, B. (2002). Die Situation von Angehörigen auf einer Intensivstation. intensiv, 10 (06), 250–255. https://doi.org/10.1055/s-2002-35444

Mahrer-Imhof, R. & Bruylands, M. (2014). Ist es hilfreich, Familienmitglieder einzubeziehen? Eine Literaturübersicht zu psychosozialen Interventionen in der familienzentrierten Pflege. Pflege, 27 (5), 285–296. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000376

Metzing, S. (2004). Bedeutung von Besuchen für Patientinnen und Patienten während ihres Aufenthaltes auf einer Intensivstation. In A. Abt-Zegelin (Hrsg.), Fokus: Intensivpflege. Pflegewissenschaftliche Erkenntnisse zu Critical Care Nursing (Wittener Schriften, S. 159–217). Hannover: Schlüter.

Minton, C., Batten, L. & Huntington, A. (2019). A multicase study of prolonged critical illness in the intensive care unit. Families‘ experiences. Intensive & critical care nursing, 50, 21–27. https://doi.org/10.1016/j.iccn.2018.08.010

Mitchell, M., Chaboyer, W., Burmeister, E. & Foster, M. (2009). Positive effects of a nursing intervention on family-centered care in adult critical care. American journal of critical care : an official publication, American Association of Critical-Care Nurses, 18 (6), 543-52; quiz 553. https://doi.org/10.4037/ajcc2009226

Molter, N. C. (1979). Needs of relatives of critically ill patients: A descriptive study. Heart and Lung, 8, 332–339. https://doi.org/10.1037/t37619-000

Nagl-Cupal, M. (2012). Bedürfnisse und Bedürfniserfüllung von Angehörigen auf der Intensivstation. Eine Wiener Pilotstudie an mehreren Krankenhäusern. Pflegewissenschaft, 14 (04), 205–2016.

Nagl-Cupal, M. & Schnepp, W. (2011). Funktion und Gestaltung familiärer Hilfen im Angesicht existenzieller Erfahrungen von Angehörigen auf der Intensivstation, 13 (05), 289–298. Zugriff am 26.02.2019. Verfügbar unter https://www.pflege-wissenschaft.info/index.php?option=com_mtree&task=att_download&link_id=1447&cf_id=38

Niecke, A., Schneider, G., Hartog, C. S. & Michels, G. (2017). Traumatisierte Angehörige von Intensivpatienten. Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin, 112 (7), 612–617. https://doi.org/10.1007/s00063-017-0316-7

Nydahl, P. (2011). PICS: Postintensive Care Syndrom. Zugriff am 18.04.2019. Verfügbar unter http://www.fruehmobilisierung.de/Fruehmobilisierung/News/Eintraege/2011/12/11_PICS__Postintensive_Care_Syndrom.html

Robert Koch-Institut. (2015). Pflegende Angehörige – Deutschlands größter Pflegedienst. GBE Kompakt, 3.

Schmidt, K., Löber, N., Berger, R. & Jürgensen, J. S. (2017). Wer fragt, gewinnt. Umfrage unter Patienten und Angehörige. intensiv, 25 (1), 8–13.

Schüßler, N. (2016). Angehörigenintegration auf der Intensivstation. Die Bedeutung von Angehörigen für erwachsene IntensivpatientInnen (Reihe Humanwissenschaften). Saarbrücken: AV Akademikerverlag.

Seaman, J. B., Arnold, R. M., Scheunemann, L. P. & White, D. B. (2017). An Integrated Framework for Effective and Efficient Communication with Families in the Adult Intensive Care Unit. Annals of the American Thoracic Society, 14 (6), 1015–1020. https://doi.org/10.1513/AnnalsATS.201612-965OI

Shajani, Z. & Snell, D. (2019). Wright & Leahey’s nurses and families. A guide to family assessment and intervention (Edition 7). Philadelphia: F.A. Davis Company.

Teufert, S. & Bercker, S. (2015). Psychosoziale Situation und psychologische Betreuung in der Intensivmedizin. In G. Marx (Hrsg.), Die Intensivmedizin (12., vollst. überarb., aktual. und erw. Aufl., S. 22–29). Berlin: Springer.

Train, S., Kydonaki, K., Rattray, J., Stephen, J., Weir, C. J. & Walsh, T. S. (2019). Frightening and Traumatic Memories Early after Intensive Care Discharge. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine, 199 (1), 120–123. https://doi.org/10.1164/rccm.201804-0699LE

Wesch, C., Barandun Schäfer, U., Frei, I. A. & Massarotto, P. (2013). Einbezug der Angehörigen in die Pflege bei Patient(inn)en mit Delir auf Intensivstationen. Pflege, 26 (2), 129–141. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000277

White, D. B., Angus, D. C., Shields, A.-M., Buddadhumaruk, P., Pidro, C., Paner, C. et al. (2018). A Randomized Trial of a Family-Support Intervention in Intensive Care Units. The New England journal of medicine, 378 (25), 2365–2375. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1802637

Wilson, M. E., Beesley, S., Grow, A., Rubin, E., Hopkins, R. O., Hajizadeh, N. et al. (2019). Humanizing the intensive care unit. Critical care (London, England), 23 (1), 32. https://doi.org/10.1186/s13054-019-2327-7

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl der Literatur zur Thematik Angehörigenfreundliche Intensivstation im deutschsprachigen Raum unsystematisch / recherchiert vom Pflege e.V.:

Angehörigenfreundliche Intensivstation – Literatur national (Stand 2019)

  1. Abt-Zegelin. (11/2018). Angehörigenfreundliche Intensivstation“, Zeitschrift Mabuse
  2. Abt-Zegelin. (03/2019). Ein beruhigendes Ambiente schaffen, Wartezonen auf Intensivstationen, Pflegeintensiv
  3. Besendorfer, A. (2002). The Patient’s Experience in the Intensive Care Unit. Pflege, 15(6), 301–308.
  1. Blättler, T., Schläppi, B., & Senn, B. (2014). Erfahrungen von Angehörigen, die während der kardiopulmonalen Reanimation oder während invasiver Prozeduren in lebensbedrohlichen Situationen an der Seite ihres Nächsten anwesend waren oder in einem Nebenraum warteten. Pflege, 27(2), 93–104.
  2. Bless, A. (2008). Angehörigenbetreuung auf der Intensivstation: Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines Betreuungskonzeptes für Angehörige von Intensivpatienten der Erwachsenenintensivpflege. Pflegewissenschaft, (10), 523–529.
  3. Dörr, I. (2003). Pflegebeteiligung auf der Intensivstation, für die Angehörigen ein unzumutbarer Gedanke oder eine bedeutende Chance? Pflegewissenschaft, (7-8), 188–200.
  4. George, W. (2006). Anmerkungen zu den Zielen und ethischen Begründungen der Angehörigenintegration. Pflegewissenschaft, (10), 522–527.
  5. Juchems, S. (2010). Angehörige auf der Intensivstation – Besuchsregelungen. Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung, 17(1), 84–87.
  6. Juchems, S. (2010). Angehörige auf der Intensivstation – Besuchsregelungen. Plexus, 18(1), 29–34.
  7. Juchems, S. (2010). Besuchsregelungen: „Angehörige sind therapeutisch unentbehrlich“. Pflegen Intensiv, 7(3), 16–20.
  8. Juchems, S. (2012). „Das Potential von Angehörigen nutzen“: Angehörigenarbeit auf Intensivstationen. Die Schwester, der Pfleger, 51(9), 884–885.
  9. Kuhlmann, B. (2004). Die Beziehung zwischen Angehörigen und Pflegenden auf Intensivstationen. Pflege, 17(3), 145–154.
  10. Metzing, S. (2003). Die Bedeutung von Angehörigen für PatientInnen während ihres Aufenthalts auf einer Intensivstation. Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung, 17(1), 184–185.
  11. Metzing, S., & Osarek, J. (2000). Besuchsregelungen auf Intensivstationen. Eine Literaturstudie englischsprachiger Veröffentlichungen von 1984-1998. Pflege, 13(4), 242–252.
  12. Metzing, S., & Osarek, J. (2000). Besuchsregelungen auf Intensivstationen: Ein Fossil in einer High-Tech-Umgebung? Pflegezeitschrift, 53(3), 191–195.
  13. Nagl-Cupal, M., Hager, I., Mitterer, M., Mayer, H., & Köck, S. (2012). Bedürfnisse und Bedürfniserfüllung von Angehörigen auf der Intensivstation: Eine Wiener Pilotstudie an mehreren Krankenhäusern. Pflegewissenschaft, (04), 205–216.
  14. Nagl-Cupal, M., & Schnepp, W. (2010). Angehörige auf Intensivstationen: Auswirkungen und Bewältigung. Eine Literaturübersicht über qualitative Forschungsarbeiten. Pflege, 23(2), 69–80.
  15. Nagl-Cupal, M., & Schnepp, W. (2011). Funktion und Gestaltung familiärer Hilfen im Angesicht existentieller Erfahrungen von Angehörigen auf der Intensivstation. Pflegewissenschaft, (05), 289–298.
  16. Spitz-Köberich, C., Barth, M., & Spirig, R. (2010). Eltern eines kritisch kranken Kindes – Welche Erwartungen und Wünsche haben sie an das Team der pädiatrischen Intensivstation? Pflege, 23(5), 299–307.


Das aktive Angehörigentelefonat

„Besorgte Angehörige rufen häufig auf der Intensivstation an, in der Regel sogar mehrmals am Tag. Um Störungen durch eingehende Telefonate zu reduzieren, wurde auf einer Intensivstation am Universitätsspital Zürich das aktive Angehörigentelefonat eingeführt – mit sehr gutem Erfolg.“

Hier finden Sie den vollständigen Artikel: Einbindung von Angehörigen – Das aktive Angehörigentelefonat   (Maier, J. (2010).PflegenIntensiv, 10(4), 28-31.)


Kinderbuch: „Zu Besuch auf der Intensivstation“

Zu Besuch auf der Intensivstation. Von Regina Bierwirth.
Vsw Kommunikation, Oktober 2009, 24 Seiten, 3,90 Euro.
ISBN 978-3-941032-03-3
„Max Opa Hans wird plötzlich sehr krank. Max wird erzählt, dass Opa auf der Intensivstation liegt und es ihm sehr schlecht geht. Um wieder gesund zu werden, braucht er viele Maschinen. Max kann sich das alles nicht vorstellen, bis Mama ihn mit zu Opa ins Krankenhaus nimmt…“ (Buchrezension aus PflegenIntensiv 4/09)

Dieses Beispiel aus Grossbritannien sollte auch bei uns „Schule machen“.
Bitte nutzen Sie den Link und die Literaturangaben dort: Link