Die Stiftung Pflege e.V hat eine Reihe von Broschüren und Informationsblätter herausgegeben. Diese und weitere Produkt werden im Folgenden beschrieben und können heruntergeladen werden sowie per

Mail bestellt werden:

1) Broschüre „Rückkehr aus dem Krankenhaus“

Pflege e.V.

Rückkehr aus dem Krankenhaus

Eine Handreichung für die Bewältigung der häuslichen Pflegesituation

Mabuse-Verlag 2019, 76 S.,  5,- zzgl. Porto. Bestellbar unter: info@stiftung-pflege.

Kurzbeschreibung:

Diese Informationsbroschüre soll PatientInnen und ihre Angehörigen in der Übergangszeit vom Krankenhaus in die häusliche Pflege begleiten, indem Vorstellungen davon vermittelt werden, wie es nach der Entlassung zu Hause weitergehen kann. In den vergangenen Jahren sind viele Hilfsangebote entstanden, um eine – meist längerfristige – Pflegesituation zu bewältigen. Diese Broschüre informiert über Pflegegeld, ambulante Pflegedienste, Anlaufstellen und Tagespflegeeinrichtungen, Wohnraumanpassung und Pflegehilfsmittel sowie viele weitere Unterstützungen.

2) Informationsblatt „Dekubitus“

Mit dieser Informationsbroschüre möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich mit einfachen Grundlagen der Vorbeugung von Druckgeschwüren (Dekubitus) zu beschäftigen. Die Inhalte stimmen mit dem aktuellen Stand pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse überein. In den letzten Jahren hat das Wissen um die Verhinderung von Druckgeschwüren zugenommen – leider aber ihre Entstehung nicht in gleicher Weise abgenommen.

In diesem Informationsblatt erfahren Sie, wie ein Druckgeschwür entsteht, welche Körperstellen besonders gefährdet sind und was Sie tun können, um das Auftreten eines Druckgeschwürs zu vermeiden. Im Mittelpunkt steht also die Vorbeugung, die so genannte Prophylaxe.

Wir wünschen uns, Ihnen bei der Lektüre viele neue Erkenntnisse mit auf den Weg zu geben oder bereits angewandte Methoden zu festigen. Die praktischen Tipps sollen Ihnen zu mehr Sicherheit bei Ihrer täglichen pflegerischen Arbeit verhelfen!

Diese Broschüre entstand innerhalb des Projektes „Schulung von pflegenden Angehörigen in der häuslichen Umgebung als neues Handlungsfeld für Pflegekräfte“ im Patienten-Informations-Zentrum Lippstadt e.V. Das Projekt wurde durch die Robert-Bosch-Stiftung gefördert.
Sie können das Informationsblatt hier herunterladen.

3) Broschüre „Leben mit Inkontinenz“

Mit dieser Informationsbroschüre möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben sich mit dem Thema Harninkontinenz zu beschäftigen. Weltweit leiden viele Menschen daran. Allein in Deutschland leben ca. fünf bis zehn Millionen Menschen die von Harninkontinenz betroffen sind. Doch Inkontinenz ist nicht nur ein körperliches Problem. Für viele ist es vor allem ein psychisches und soziales Problem über das man sich nicht zu sprechen traut.

In unserer Gesellschaft wird im Erwachsenenalter die Fähigkeit die Ausscheidungen zu kontrollieren vorausgesetzt. Personen die an Inkontinenz leiden und auch ihren pflegenden Angehörigen fällt es meistens schwer, offen über das Problem zu sprechen. Aus Scham und Angst ziehen sich viele vom gesellschaftlichen Leben zurück und scheuen sich davor professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

In diesem Informationsblatt erfahren Sie wie es zu Harninkontinenz kommen kann und welche Möglichkeiten im Umgang damit bestehen. Dabei stützen sich die Inhalte der Broschüre auf neueste Erkenntnisse aus der Pflegewissenschaft und Medizin.

Das Lesen dieser Lektüre soll Ihnen im alltäglichen Umgang mit der Inkontinenz helfen. Wir würden uns freuen, wenn Ihnen diese Broschüre Mut macht Pflegende oder Ärzte anzusprechen, um sich Rat und Unterstützung zu holen.

Sie können die Broschüre hier herunterladen.

4) Poster zur Bewegungsförderung für Klinikpatienten

Auch wer „im Krankenhaus liegt“, sollte sich bewegen
Studierende der Pflegewissenschaft an der Uni Witten/Herdecke haben Poster zur Bewegungsförderung für Klinikpatienten entwickelt

In Posterform eignet sich das Bild (A 2) für alle Klinikstationen, dieses wird über den Pflege e.V. vertrieben und kostet 4,00 Euro zzgl. 2,00 Euro Versand. Rabatt bei Mehrfachbestellung.

Man sagt zwar, dass man „im Krankenhaus liegt“, tatsächlich fördert aber Bewegung auch im Krankenhaus oft die Heilung. Studierende des Studiengangs „Innovative Pflegepraxis“ der Universität Witten/Herdecke haben acht Argumente für mehr Bewegung für die Patienten zusammengetragen. „Bei Bewegung ist nicht an Leistungssport gedacht, sondern an Spazieren gehen, auf die Beine kommen, damit man nicht einrostet“, erklärt die Pflegewissenschaftlerin Prof. Dr. Angelika Zegelin den Ansatz. Bewegung regt den Kreislauf und die Verdauung an, beugt Stürzen vor, erhält die Selbstständigkeit, fördert die Geselligkeit und stärkt Muskeln, Knochen und Gelenke. In Postergröße (A2) kann man es auf den Stationen aufhängen und Patienten so zu mehr Bewegung anregen. Denn gerade bei älteren Patienten, die alle Aktivität aufgeben und passiv werden, tritt schon nach wenigen Tagen des Liegens eine Schwächung ein. „Wir fordern ja immer, dass die Patienten aus den Betten geholt und auf die Beine gestellt werden“, erklärt Prof. Zegelin den Stand der Forschung, „viele Patienten denken, es wird erwartet, dass sie im Bett liegen – manche meinen auch ‚Liegen hilft‘. Das Gegenteil ist der Fall!“.

Das Poster eignet sich für alle Klinikstationen. Es wird über den Pflege e.V. vertrieben und kostet 4,00 Euro zzgl. 2,00 Euro Versand. Rabatt bei Mehrfachbestellung.

 5) Erinnerungswandbild

Das Erinnerungswandbild zeigt Szenen aus der deutschen Alltagskultur und Geschichte, etwa von 1910 bis 1990. Es bietet für jeden etwas und gibt damit zahlreiche Impulse zu Gesprächen – verschiedene  Erzähl -„Stränge“ sind angelegt. Es geht um zeitgeschichtliche Ereignisse, um Film/Unterhaltung, Kindheit, Haushalt – nicht selten kommt man von „Hölzchen auf Stöckchen“ – so kann ein Gespräch über frühere Süssigkeiten über die Kirmes hin zu  Schlagern führen.

Die Künstlerinnengruppe Neocortex hat das Bild gemalt, in der grössten Ausführung umfasst das Bild insgesamt 3,20 mal 2 m, bestehend aus 8 Teilen (8x100x80cm) Preis auf Leinwand, als Tapete. Als ästhetischer Blickfang in kleineren Räumen ist das Bild auf Leinwand auch in verschiedenen Größen verfügbar. Ebenfalls ist dieses Bild als Postkartensatz erhältlich.

 

6) Paulas Knopfkiste

Ein Spiel für Menschen von 3 bis 99 Jahre

Paulas Knopfkiste Beschreibung

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA